Ein altes, wiederkehrendes Thema, ganzheitlich betrachtet
Einen wunderschönen guten Tag, ich schreibe heute ein wenig über ein altbekanntes, aber immer aktuelles Thema „Kritik“.
Was ist im allgemeinen unter Kritik zu verstehen?
Kritik ist eine Beurteilung, die man vornimmt an einer Sache, einer Situation, einer Person und deren Handeln und was man sonst noch beurteilen kann.
Sie erfolgt aufgrund der Gedanken die man dann oft „Vernunft“ nennt, ist aber oft keinesfalls vernünftig oder rational. Die Menschheit hat sich dahingehend entwickelt, alles zu kritisieren was ihr nicht in den Kram passt und direkt zu Verurteilen, anstatt konstruktiv und vernünftig, rational zu beurteilen.
Rationale Kritik, die auf tatsächlich vernünftigem, konstruktiven Denken basiert, ganzheitlich betrachtet, hat man in Zeiten des Internets immer seltener. Hate Speech und Mobbing haben massiv zugenommen.
Vor allem die User von Sozialen Netzwerken und Medien, haben oft keine Scheu ungeniert zu hassen und Dinge zu posten, von denen sie, wenn man sie persönlich darauf anspricht, oft nichts mehr wissen wollen.
Welche Botschaften sind in der Kritik versteckt?
- Sachbotschaft – worum geht es eigentlich? Oft äußert sich diese Botschaft nicht sofort oder ganz klar.
- Selbstoffenbarung – zeige ich offen oder versteckt, WAS ich denke und sagen will?
- Beziehungsbotschaft – WAS halte ich von DIR? Vorsicht, das was da gesagt wird, kann oft das Gegenteil sein von dem was gedacht wird!
- Appell – auch hier wieder, wird uns etwas mitgeteilt, was von uns erwartet wird. Hier kann auch wieder eine Form der Suggestion integriert sein.
Arten der Kritikern – passiv aggressive Menschengruppen
Oft kann man sagen, das die ausgesprochenen Botschaften noch lange nicht dem entsprechen WAS der Sender dem Empfänger wirklich sagen will. Vielmals wird versucht mittels Kritik, einen Menschen zu verändern zu dem den man eigentlich haben will.
Achtung vor passiv-aggressiven Menschen, die mit ihrer oft ungerechtfertigten Kritik sich selbst besser dastehen lassen wollen. Nach außen hin, erscheint diese Gruppe der Menschen anfangs oft freundlich, innerlich aber überlegen sie schon, wie sie dich fertig machen können. Dies durchaus sogar unbewusst.
Welche Kritikmethoden üben passiv aggressive Menschen aus?
- sich über dich lustig machen
- wiederkehrende verletztende Sprüche, die zutiefst treffen und diese dann als Spaß deklarieren
- subtile Anfeindungen
- reden mit Dir – über dich, oft in der dritten Person (Ärzte die dies tun, tun dies oft aus reiner Gewohnheit und sollten nicht damit verwechselt werden)
- eisiges Schweigen, anstatt konstruktiven Gesprächen, wenn man nachbohrt einsilbige Antworten
- sich danach „dumm“ stellen – WAS? ICH? Niemals.
Wie kann man mit passiv aggressiven Kritikern umgehen?
Im Ernstfall, gilt wie bei jeder anderen Situation auch. Am besten gar nicht.
Läßt sich eine Zusammenarbeit nicht vermeiden, dann immer versuchen positiv zu bleiben und sich auf keinen Fall provozieren lassen.
Ist eine Konfrontation unumgänglich, dann versuche so wenig wie möglich von dir preis zu geben und sei dir darüber im klaren, dass alles was du sagst, bei nächster Gelegenheit gegen dich verwendet werden könnte. Sprecht Probleme im absoluten Klartext, möglichst wertungsfrei aus und versucht schadfrei von eurem Gegenüber weg zu kommen.
Welche weiteren Arten von Kritikern es gibt, erzähle ich euch im nächsten Blog.
Bis demnächst, Eure Katja
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...